Hirse kuchen ohne Backen

Kategorie:
Kuchen

MM Level:
L5

Fettgehalt pro Portion

⋅⋅

Arbeitszeit: ca. 1-1,5 Std.

Portionen: ca. 8-12

Autor: Sandra von Vitalia Gesundheitsberatung

glutenfreier Hirsekuchen

Eine frische und gesunde Variante des Käsekuchens, milchfrei und glutenfrei. Der Kuchen ist super cremig, und unglaublich lecker. Man kann ihn auch als Dessert essen.

Die Füllung des Kuchens besteht aus einer cremigen Hirsefüllung mit Cashewkernen und Ahornsirup.

Für das farbenfrohe Topping kommt ein  erfrischenden Himbeergrütze zum Einsatz.

Zutaten

Für den Boden:

  • 70 g gemahlene Mandeln
  • 50 g weiche Aprikosen
  • 50 getrocknete Datteln

 

Für die Hirse-Masse:

  • 120 g Cashewkerne
  • 200 g Hirse
  • 900 ml pflanzliche Milch
  • Saft von einer Zitrone
  • 1/2 Teel. echtes Vanillepulver
  • 80 ml Ahornsirup (oder mehr nach Geschmack)


Für die Himbeergrütze:

  • 200 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • 2 EL Ahornsirup
  • 12 g Speisestärke (Apfelpektin oder Kartoffelstärke)

     

Springform mit 20 cm Durchmesser

Zubereitung

        Boden:

  • Weiche Aprikosen und Datteln in einer in einer Küchenmaschine/ Zerkleinerer so lange zerkleinern, bis alles vermischt und schön klebrig ist.
  • Die gemahlenen Mandeln dazugeben und mit den Händen zu einem Teig verkneten.
  • Auf den Boden der Springform Backpapier legen und den Ring darum spannen. Die Masse auf den Boden der Springform gleichmäßig flachdrücken und in den Kühlschrank stellen.
  • Die Cashewkerne für die Hirse-Masse ein paar Stunden, am besten über Nacht, in reichlich Wasser einweichen.


    Zubereitung Hirse-Masse:

  • Die Hirse in ein feines Sieb geben, mit warmen Wasser abbrausen und dann mit kochendem Wasser übergießen. Auf dem Sieb abtropfen lassen.
  • Hirse und Pflanzenmilch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Hirse sehr weich/ verkocht ist und die Milch komplett aufgenommen hat. Den Topf offen lassen. Das dauert ca. 30 Minuten. Ab und zu umrühren, besonders gegen Ende der Kochzeit, wenn das Ganze eindickt.
  • Inzwischen den Zitronensaft auspressen.
  • Den Topf vom Herd ziehen. Die Hirse, Cashewkerne, Zitronensaft, Vanillepulver und Ahornsirup mit einem Stabmixer oder besser in einem Hochleistungsmixer pürieren, bis eine möglichst glatte Masse entsteht. Jetzt probieren, ob die Masse süß genug ist. Wenn nicht, etwas Ahornsirup hinzumischen.
  • Die warme Masse auf dem Boden verteilen und glatt streichen. Die Springform nach dem Abkühlen mit Frischhaltefolie abdecken, damit die Hirsemasse nicht austrocknet. Für ein paar Stunden oder besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.


    Zubereitung Himbeergrütze:

     

  • Am nächsten Tag die Himbeergrütze zubereiten: Die Himbeeren mit Ahornsirup pürieren. Die Speisestärke mit der Hälfte des Himbeerpürees verrühren. Den Rest des Himbeerpürees zum Kochen bringen. Die angerührte Himbeermischung zugeben. Unter ständigem Rühren aufkochen und ca. 1 Minute unter Rühren kochen lassen, bis ein Pudding entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen, dabei ab und zu ganz kurz umrühren.
  • Die abgekühlte Himbeergrütze auf der Hirsemasse verteilen. Den Kuchen weitere 1- 2 Stunden kühlen, damit die Grütze fester wird.

Tipp

Damit der Kuchen gelingt, ist es sehr wichtig, dass die Hirse so lange bei geringer Hitze kocht, bis sie verkocht ist und die Milch komplett aufgenommen hat. Sonst wird die Hirse-Masse zu weich. Der Kuchen hat eine weiche Konsistenz, die eher an einen festen Pudding erinnert.

Den Kuchen am besten zugedeckt im Kühlschrank stehen lassen, damit er nicht austrocknet.