Go Back
Rezept von: Petra Lepelmeier

Obsttorte

Portionen 1 Torte

Zutaten
  

Für den Boden

  • 2 EL Chiasamen
  • Wasser
  • 400 g Hafermehl glutenfrei
  • 200 g Kokoszucker
  • 1/2 TL Bicarbonat optional Zimt und eine Prise Salz
  • 1 Banane reif
  • Kokosfett zum auspinseln der Tortenform

Für die Füllung

  • 1 Dose Kokosmilch mindestens 24 Stunden vorher im Kühlschrank vorkühlen, besser sind 48 Stunden
  • Ahornsirup nach Geschmack
  • Vanillepulver nach Geschmack

Für den Belag

  • Obst nach Wahl

Anleitungen
 

So gelingt der Boden

  • 2 EL Chiasamen mit 2-3 x soviel Wasser vermengen und 10 min. quellen lassen.
  • Hafermehl, Kokoszucker und Bicarbonat in einer Schüssel gut vermengen.
  • 1 reife Banane mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel zerdrücken und zu den trockenen Zutaten geben.
  • Die Chiasamen und 200 - 250 ml Wasser ebenfalls hinzufügen und alles gut verrühren.
  • Die entstandene Masse in eine flache Obsttortenform geben. Es ist hilfreich die Form vorher mit etwas Kokosöl auszupinseln.
  • Bei 180 Grad ca. 30 min im Ofen backen. 10 Minuten abkühlen lassen und den Kuchen aus der Form nehmen und ganz auskühlen lassen.

Kokossahne für die Füllung herstellen

  • Die gekühlte Dose Kokosmilch öffnen und das Kokoswasser abschütten, bis nur noch der feste Bestandteil der Milch übrig ist.
  • Das Kokoswasser abdecken und im Kühlschrank für ein anderes Rezept aufbewahren.
  • Den festen Inhalt in den Behälter eines Standmixers füllen und nach Geschmack Ahornsirup und Vanillepulver hinzufügen. Alles gut mixen bis die Kokossahne cremig wird.
  • Sahne auf dem Tortenboden verteilen, sobald dieser komplett abgekühlt ist.
  • Nun die Torte für mehrer Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank aufbewahren, damit die Sahne noch etwas härter wird.
  • Den Tortenboden mit der nun festen Sahne mit Obst nach Geschmack belegen.
    Fertig!

Notizen

Wir benutzen immer einen Standmixer/Blender, um die Sahne cremig zu schlagen. Sicherlich würde dies auch mit einem Handmixer gehen.
Tipp vo Vitalia
Das übriggebliebene fettarme Kokoswasser von der Herstellung der Füllung ist vielseitig einsetzbar. Es lässt sich beispielsweise in jeden Eintopf hinzufügen für einen cremigeren Touch. Oder man verwendet es beim Backen als Ersatz für (gekaufte) Pflanzenmilch in Rezepten wie Waffeln oder Bananenbrot.