
Biskuit-Erdbeerkuchen – Dieser Kuchen ist nicht nur optisch ein absoluter Hochgenuss, weshalb allein er schon bei wirklich allen, ob Groß oder Klein und egal wie sie sich ernähren, beliebt ist. Er ist zudem wirklich köstlich und kommt dabei ganz ohne krankmachende Inhaltsstoffe und nur mit dem Fett aus der Pflanzenmilch aus. Einfach genial!
Erdbeeren sind ein sehr nährstoffreiches Superfood. Besonders das Vitamin C und die entzündungshemmenden Stoffe machen sie zu einem unverzichtbaren Nahrungsmittel bei allen sogenannten Autoimmunerkrankungen und zur Stärkung des Immunsystems.
Es ist doch immer wieder erstaunlich, was diese saftig-süß-rot-leuchtenden Früchte wie die Erdbeeren, denen wirklich keiner widerstehen kann, an Kraft und Unterstützung für uns bereitstellen.
Selbstverständlich lassen sich die Erdbeeren durch jegliche weitere Fruchtsorten ersetzen. Ob Heidelbeeren, Himbeeren oder Ananas – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Nur für den Fall, dass du diesen Beitrag liest und die Erdbeerzeit ist schon vorüber

Erdbeerkuchen
Zutaten
Tortenboden - Trockene Zutaten
- 150 g Hafermehl glutenfrei
- 80 g Vollkorn-Reismehl oder mehr Hafermehl, in diesem Fall wird der Teig nicht so locker, schmeckt aber auch sehr gut
- 100 g Kokosblütenzucker
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
Tortenboden - Flüssige Zutaten
- 150 ml Pflanzenmilch
- 1/2 reife Banane eine ganze Banane macht den Teig zu klebrig
- 1 EL Zitronensaft frisch gepresst
- 1 TL Vanilleextrakt alkoholfrei
Vanille-Pudding
- 500 ml Pflanzenmilch + ca. 6 EL extra
- ca. 1 EL Agar-Agar siehe Notiz
- 2 EL Kartoffelstärke
- 6 EL Ahornsirup oder nach Bedarf
- 2 TL Vanilleextrakt alkoholfrei
- 1 Prise Kurkuma optional für eine gelbe Farbe, auf dem Foto ist kein Kurkuma in der Creme
Erdbeer-Schicht
- ca. 500 g Erdbeeren geviertelt
- 250 ml Traubensaft oder Wasser
- ca. 1 TL Agar-Agar siehe Notiz
- 1 EL Kokosblütenzucker
Anleitungen
Boden
- Backofen auf 180°C vorheizen.
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel vermischen.
- Alle flüssigen Zutaten im Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Flüssige zu trockenen Zutaten geben und mit einem Löffel oder mit einem Schneebesen miteinander verrühren.
- Eine Springform (24 cm) mit Backpapier auslegen, bei Bedarf einölen und den Teig hineingeben.
- Etwa 15 Minuten backen. Du kannst mit einem Zahnstocher überprüfen, ob der Teig gar ist. Der Zahnstocher sollte trocken herauskommen.
- Boden aus dem Ofen herausnehmen und abkühlen lassen.
Vanille-Creme
- Pflanzenmilch und Agar-Agar in einen Topf geben und mit einem Schneebesen verrühren. Das Agar-Agar sollte sich vollständig auflösen.
- Pflanzenmilch zum Kochen bringen und etwa 2 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dieser Schritt ist wichtig, damit das Agar-Agar neutral schmeckt.
- In der Zwischenzeit 6 EL Pflanzenmilch mit Kartoffelstärke und Vanille-Extrakt in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Sobald die Milch im Topf kocht, Kartoffelstärke-Pflanzenmilch-Mix zu der Milch dazugeben. Herdplatte ausschalten und unter ständigem Rühren ca. 30 Sekunden kochen.
- Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und Ahornsirup unterrühren. Zu empfehlen ist, mit weniger Ahornsirup als angegeben anzufangen und immer wieder zu probieren, bis du mit der Süße vom Pudding zufrieden bist.
Tortenguss
- Traubensaft oder Wasser mit Agar-Agar in einen kleinen Topf geben und mit einem Schneebesen verrühren. Das Agar-Agar sollte sich vollständig auflösen.
- Zum Kochen bringen und etwa 2 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dieser Schritt ist wichtig, damit das Agar-Agar neutral schmeckt.
- Kokosblütenzucker unterrühren und etwas abkühlen lassen, bis kein Dampf mehr aufsteigt und sie noch flüssig ist.
Kuchen herrichten
- Vanille-Pudding auf dem abgekühlten Kuchenboden verteilen, glatt streichen.
- Die geviertelten Erdbeeren darauf verteilen.
- Tortenguss darüber verteilen und in den Kühlschrank geben.
- Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er mehrere Stunden im Kühlschrank war.
Notizen
